Die Resilienz-Akademie unterstützt Unternehmen dabei, sich intensiv mit der eigenen Widerstandskraft auseinanderzusetzen.
Um in einer Zeit erfolgreich zu sein, die geprägt ist durch weltweit spürbare klimatische Veränderungen, wirtschaftliche und fiskalische Schwankungen, geopolitische Spannungen, einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel sowie völlig neue technologische Möglichkeiten, ist es entscheidend, sowohl die jeweiligen Gegebenheiten gut zu überstehen als auch die Bereitschaft mitzubringen, sich darauf einzulassen. Resilienz hat daher immer mehr an Bedeutung gewonnen – auch im unternehmerischen Kontext. Kurzfristig betrachtet geht es um den Erhalt der Funktionalität des Unternehmens; langfristig betrachtet jedoch darum, agil und innovativ auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
Check, Erhöhung, Dialog
Im Fokus der Resilienz-Akademie stehen die Analyse sowie Verbesserung der kritischen Geschäftsprozesse und im Endeffekt die Stärkung der Resilienz der Unternehmen. Beim Modul 1 – dem Resilienz-Check – geht es darum, den Resilienz-Status der teilnehmenden Unternehmen zu erfassen und konkrete Risikofelder zu identifizieren. Aus den 2023 stattgefundenen 21 Resilienz-Checks kristallisierten sich drei wesentliche Einflussfaktoren heraus: der Ausfall von Materiallieferanten, der Mangel an Arbeitskräften und die zunehmende Relevanz nachhaltigen Wirtschaftens.
Beim Modul 2 – der Resilienz-Erhöhung – gilt es in Zusammenarbeit mit Expert:innen von Fraunhofer Austria, individuelle Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die zur langfristigen Stärkung der Widerstandskraft der teilnehmenden Unternehmen beitragen. Auf diese Weise werden die Teilnehmer:innen sowohl mit einer reaktiven Anpassungsfähigkeit als auch mit jenen Fähigkeiten ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, proaktiv und strategisch auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.
Ergänzt werden die beiden Module der Resilienz-Akademie durch den Resilienz-Dialog, der mittels individueller und öffentlicher Formate wie Fach-Tutorials und Expert:innen-Gespräche den Austausch und die Vernetzung stärkt.
Die Resilienz-Akademie ist eine gemeinsame Initiative der Werkstätte Wattens, des Service-Design-Experten Gastspiel und erfolgt in Kooperation mit der Standortagentur Tirol. Alle Veranstaltungen, Workshops und individuellen Programme der Resilienz-Akademie werden wissenschaftlich durch Expert:innen von Fraunhofer Austria begleitet. Mehr Informationen finden Sie hier.