Startup.Tirol ist der Dreh- und Angelpunkt zur Bewusstseinsbildung, Unterstützung und Vernetzung in der Tiroler Startup-Szene und vereint maßgebliche Initiativen Tirols, um Startups in einem attraktiven Startup-Standort zu fördern und zu begleiten. Die Standortagentur Tirol ist ein Teil von Startup.Tirol.
Im Jänner ist Kitzbühel bekanntlich seit Jahrzehnten das Highlight des Skiweltcups. Regierende, ehemalige und zukünftige Hahnenkammsieger fahren vor zehntausenden Zuschauer:innen um den Sieg – aber auch ums Preisgeld. Mit einem Highlight der anderen Art kann Kitzbühel ebenso punkten: Seit 2015 ist die Gamsstadt Austragungsort des Business Angel Summit. Inzwischen schon traditionsgemäß laden die Veranstalter – die Standortagentur Tirol und das Austria Wirtschaftsservice (aws) – zu dem Event, bei dem Investor:innen auf ausgewählte österreichische Startups treffen. Erklärtes Ziel des Business Angel Summit ist es, österreichisches Spitzen-Know-how mit privater finanzieller Unterstützung zusammenzubringen.
Der Business Angel Summit ist aber nur ein Puzzlestück, das zum Tiroler Startup-Ökosystem gehört. Vom ersten Einfall und der vagen Idee über die zündende Geschäftsidee und das ausgefeilte Geschäftsmodell bis hin zur ambitionierten Gründung und der zuweilen herausfordernden Suche nach Investor:innen durchläuft schließlich jedes Startup verschiedene Entwicklungsstufen. Startup.Tirol ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Akteur und vereint maßgebliche Initiativen Tirols, um Startups in einem attraktiven Startup-Standort zu fördern und zu begleiten. Die Standortagentur Tirol bringt sich aktiv in die Ökosystem-Entwicklung ein. So wurde beispielsweise 2023 gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Tirol die dritte Ausgabe des Startup-Magazins SENKRECHT veröffentlicht.
Breites Angebot
Auf ihrem Weg hin zu einem hoffentlich erfolgreichen Unternehmen erhalten Startups gezielt Unterstützung: In der Frühphase setzt zum Beispiel das INNC-Programm des InnCubators an, das in Kooperation mit Startup.Tirol durchgeführt wird: 2023 nahmen in zwei Durchgängen 60 Teams bzw. Projekte teil. Zwölf Teams wurden in das auf INNC aufbauende Boost.Up!-Programm von Startup.Tirol, in dem Geschäftsmodelle reif für den Markt und Investor:innen gemacht werden, aufgenommen. Speziell an Frauen wendet sich das Programm Female Empowerment, um diese dabei zu unterstützen, sich zu vernetzen. In der eigenen Workshopreihe wurden neun Teilnehmerinnen aus Tirol betreut. Zudem führte Startup.Tirol noch zahlreiche weitere Veranstaltungsformate zur Vernetzung und Bewusstseinsbildung durch und unterstützte externe Programme wie monatliche Female-Empowerment-Stammtische, monatliche Breakfast Novelty Clubs oder Co-Founder-Dinner. Außerdem wurde die Zusammenarbeit österreichweit intensiviert. Mehr Informationen finden Sie hier.