Lebensraum Tirol

Unsere Mission

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Tirol Werbung

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Standortagentur Tirol

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Agrarmarketing Tirol

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Home 9 Standortagentur Tirol 9 Innovation 9 Exklusives Netzwerk
Exklusives Netzwerk

26. Feb. 2024Innovation, Innovationskraft

© SAT

Mit ihrer Arbeit helfen die sieben Cluster der Standortagentur Tirol, den Wirtschafts- und Technologiestandort Tirol zu stärken. Dies positioniert Tirol als attraktive Region für Unternehmen – sowohl für solche, die bereits hier ansässig sind, als auch für solche, die sich in Tirol niederlassen möchten.

Mit Ende des Jahres 2023 nutzten 553 Mitglieder die Services der sieben Cluster der Standortagentur Tirol (2022: 486), also die der Tiroler Cluster „Erneuerbare Energien Tirol“, „Informationstechnologien (IT) Tirol“, „kreativland.tirol“, „Life Sciences Tirol“, „Mechatronik Tirol“ sowie „Wellness & Wohlbefinden Tirol“ und des österreichweiten Clusters „Hydrogen Partnership Austria“ (HyPA). Die Cluster stellen ein exklusives Partner-Netzwerk zur Verfügung, das aus Unternehmen einerseits sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen andererseits besteht. Dies sichert den Austausch von Kompetenzen und Erfahrungen sowie den Transfer top-aktueller Forschungserkenntnisse hin zu den Unternehmen. All dies bildet ein hervorragendes Ökosystem für erfolgversprechende Innovationen. Dadurch tragen die Cluster der Standortagentur Tirol dazu bei, neue Arbeitsplätze zu schaffen und bestehende zu erhalten sowie den Wohlstand des Landes zu sichern.

Die sieben Cluster der Standortagentur Tirol servicieren ihre Mitglieder rund um die Themen Innovation, Technologie, Wachstum sowie Kooperation und orientieren ihre Tätigkeiten entsprechend den Herausforderungen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder. In Zusammenarbeit mit diesen erarbeiten sie die jährlichen Clusterprogramme. Mit den drei Themenplattformen der Standortagentur Tirol „Gesundheit & Wohlbefinden“, „Digitalisierung & resiliente Produktion“ sowie „Klima, Energie & Kreislaufwirtschaft“ (KEK) pflegen die Cluster eine synergetische Zusammenarbeit, um maximalen Nutzen für ihre Mitglieder zu stiften. Mehr zu den Clustern und ihren Services finden sie hier.

Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft

Im Mittelpunkt der Cluster-Services steht die Vernetzung der Betriebe untereinander, aber vor allem auch mit Wirtschaft und Wissenschaft, um einen möglichst breiten Wissens- und Technologietransfer zwischen beiden Bereichen zu ermöglichen. Ziel der Clusterarbeit ist es, Innovationen in Form neuer Produkte und Dienstleistungen zu generieren, die unternehmerische und Forschungs- und Entwicklungs-(F&E-)Kompetenz der Clustermitglieder zu stärken und die Wissens- und Wertschöpfungsketten in Tirol hin zu branchenübergreifenden und überregionalen Wirtschaftsräumen auszudehnen. Außerdem profitieren die Cluster-Mitglieder von jeder Menge Expertise, u. a. in Form von mehr als 150 Seminaren, Webinaren und Expert:innen-Talks pro Jahr, und weiteren Services, wie Zugang zum Enterprise Europe Network, Unterstützung bei der Betriebsansiedlung oder -erweiterung und Förderberatung. Weitere Informationen zu den Aktivitäten 2023 finden Sie hier

Die Cluster 2023 in Zahlen

Clustermitglieder

Unternehmenskontakte

Kontaktvermittlungen

Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen

Unternehmensbesuche

Veranstaltungen

Kooperationsanbahnungen, Entwicklung, Begleitung