Lebensraum Tirol

Unsere Mission

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Tirol Werbung

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Standortagentur Tirol

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Agrarmarketing Tirol

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Home 9 Projekt 9 Modellregion bewegtes Tirol
Modellregion bewegtes Tirol

17. Mrz 2022

© LRTH 

Das von der Lebensraum Tirol Gruppe ins Leben gerufene Programm „Modellregion bewegtes Tirol“ umfasst fünf Teilprojekte, die allesamt ein gemeinsames Ziel verfolgen: den Stellenwert von Sport und Bewegung in Tirol zu steigern und diesen Prozess wissenschaftlich zu begleiten.

Bewegung und Sport haben zu wenig Stellenwert in unserer Gesellschaft. Ein klares Bekenntnis dazu fehlt bedauerlicherweise gemeinhin – könnten Bewegung und Sport als gesellschaftliche Kraft und Teil unserer alpinen Kultur doch auf vielen Ebenen verbinden. Das Perspektivenprogramm „Modellregion bewegtes Tirol“ der Lebensraum Tirol Gruppe hat sich daher das Ziel gesetzt, in fünf Teilprojekten Zukunftsbilder zu entwickeln sowie Projekte mit Modellcharakter und Strahlkraft im Bereich Bewegung und Sport umzusetzen und sichtbar zu machen.

Sport Event Strategie Tirol

Die Entwicklung der erstmaligen „Sport Event Strategie Tirol“ wurde 2023 abgeschlossen. Diese Strategie stellt den nachhaltigen, sinnstiftenden Einsatz von Sportveranstaltungen in Tirol – Breitensport und Spitzensport – sicher und liefert einen handlungsleitenden Orientierungsrahmen für das Land Tirol selbst und seinen zukünftigen Umgang mit Sportevents. Ergänzend wurden Werkzeuge und Hilfen für Veranstalter sowie Regionen entwickelt.

Beweg dich Tirol Tour

Im Bereich des Schulsports wurde 2023 die „Beweg Dich Tirol Tour“ durch alle Tiroler Bezirke fortgeführt. Wie schon im Jahr zuvor wurden Kindern und Jugendlichen verschiedenste Bewegungsarten auf spielerische und unterhaltsame Weise nähergebracht, um einen niederschwelligen Zugang zu mehr körperlicher Aktivität zu ermöglichen. In Kooperation mit der Abteilung Sport des Landes Tirol, dem Förderverein für Nachwuchsleistungssport Tirol sowie den Dachverbänden ASVÖ, ASKÖ und Sportunion wurde ein umfangreiches Bewegungsangebot aufgebaut – im Zentrum stand das vom Land Tirol entwickelte „Bewegungs-ABC“. Getreu dem Motto „Mitmachen und Ausprobieren“ standen unter anderem ein Pumptrack, ein Riesenwuzzler und ein Kletterturm des Alpenvereins zur Verfügung. Im Rahmen der „Beweg Dich Tirol Tour“ konnten rund 10.000 Kinder und Jugendliche im wahrsten Sinn des Wortes in Bewegung gebracht werden.

Bewegung und Sport in Tiroler Gemeinden

Auf Gemeindeebene gab es in Tirol bislang keinen übergeordneten Rahmen und häufig keine verbindende Struktur, die die Betreuung, Vernetzung und Kommunikation von Bewegungs- und Sportangeboten ermöglicht. In der Pilotregion Stubaital wurde deshalb für ein Jahr eine Bewegungs- und Sportkoordinatorin verankert. Vor allem durch einen niederschwelligen Zugang galt es jene Menschen zu erreichen, die sich noch zu wenig bewegen. Die Aufgaben waren unter anderem, Lücken und Problemfelder in den Gemeinden zu erkennen, Anbieter, Vereine und Schulen zu unterstützen und zu vernetzen sowie eine Anlaufstelle für Bürger:innen in Sachen Bewegung und Sport zu sein.

Sportnetzwerk Tirol

Das Sportnetzwerk Tirol versteht sich als Plattform, Denkwerkstatt und Ideengeber zur Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungslandes Tirol. Eine Initiative des Sportnetzwerk Tirol sind – in Kooperation mit der Abteilung Sport des Landes Tirol – die „Beweg Dich Tirol Dialoge“. Mit diesen Diskussionsveranstaltungen sollen wichtige Themen und Ideen für die Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungslandes erarbeitet sowie interessierte und engagierte Personen miteinander vernetzt werden. 2023 fanden fünf Dialoge mit rund 350 Teilnehmer:innen statt. Gestartet wurde in Telfs und St. Anton, wo es um die Themen „Aktive Bewegungszeit bei Kindern und Jugendliche“ sowie um das „Körperbild und die Rolle von Bewegung, Social Media und Ernährung“ ging. Im Juni stand der Fieberbrunner Festsaal ganz unter dem Motto „Vorbilder im Sport: Wer kann unsere Kinder motivieren, sich zu bewegen?“  Neben den beiden Spitzensportler:innen Manuel Feller und Lisa Hauser diskutierten auch 1. Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer sowie Interessensvertreter:innen. Im Oktober drehte sich in Fügen alles um die Themen „Bewegung ist mehr als Sport“ und wie ein aktiver Lebensstil das allgemeine Wohlbefinden fördern kann. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung des Sportnetzwerks Tirol rund um den ehemaligen Rennradprofi Thomas Rohregger und lauschten der hochkarätigen Diskussionsrunde – unter anderem mit Olympiasieger Toni Innauer, Sportmoderator Stefan Steinacher sowie dem Sportwissenschaftler und Trainer Christoph Ebenbichler.

Den fünften Stopp legten die „Beweg Dich Tirol Dialoge“ im November in Imst ein, zentrales Thema war „Bergwelt Tirol – Miteinander erleben: Konfliktregelung und Besucherlenkung durch Angebot und Dialog“.

Diskutierten in Fügen zum Thema „Bewegung ist mehr als Sport“ (v.l.): Skisprung-Legende Toni Innauer, Thomas Rohregger (ehemaliger Rennradprofi, Sportnetzwerk Tirol), Sportwissenschaftlerin Elisabeth Happ (Universität Innsbruck), Anna-Maria Kogler (Sportnetzwerk Tirol), Christoph Ebenbichler (Skicrosser, Trainer und Sportwissenschaftler), Stefan Steinacher (Sportmoderator) und Bergläufer Markus Kröll. © LRTH

Diskutierten in Fügen zum Thema „Bewegung ist mehr als Sport“ (v.l.): Skisprung-Legende Toni Innauer, Thomas Rohregger (ehemaliger Rennradprofi, Sportnetzwerk Tirol), Sportwissenschaftlerin Elisabeth Happ (Universität Innsbruck), Anna-Maria Kogler (Sportnetzwerk Tirol), Christoph Ebenbichler (Skicrosser, Trainer und Sportwissenschaftler), Stefan Steinacher (Sportmoderator) und Bergläufer Markus Kröll. © LRTH

Sports Research Lab Tirol

Das Sports Research Lab Tirol ist eine gemeinsame Forschungsinitiative von vier Tiroler Hochschulen (Universität Innsbruck, UMIT TIROL, MCI und Fachhochschule Kufstein Tirol) mit dem Ziel, einen umfassenden Datenpool zum Thema Sport und Bewegung aufzubauen und Entscheidungsgrundlagen zu schaffen. 2023 wurden insgesamt elf Forschungsprojekte durchgeführt – u.a. der „Sportanlagenstrategieplan 2030“ entwickelt – sowie eine SRLT-Onlineplattform auf- und laufend ausgebaut.