Lebensraum Tirol

Unsere Mission

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Tirol Werbung

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Standortagentur Tirol

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Agrarmarketing Tirol

Highlights 2023

Schwerpunkte

Zahlen 2023

Home 9 Informationsarbeit 9 Nachhaltig­keitskoordination
Nachhaltig­keitskoordination

8. März 2024Informationsarbeit, Nachhaltigkeit, Tirol Werbung

© Tirol Werbung

Mit der gesetzlichen Verankerung der Nachhaltigkeit im Tiroler Tourismusgesetz forciert Tirol eine nachhaltige Entwicklung in den heimischen Tourismusregionen. Die Tirol Werbung unterstützt die Tourismusverbände bei der Umsetzung.

Mit dem Tiroler Weg als Tourismusstrategie des Landes Tirol möchte sich der Tiroler Tourismus ganzheitlich, im Sinne der drei Nachhaltigkeitsdimensionen, wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch, weiterentwickeln. Um eine Balance dieser drei Dimensionen zu fördern, bedarf es einer klaren Ausrichtung samt Kennzahlen, anhand derer Nachhaltigkeit gemessen werden kann.

Netzwerk

Die Tiroler Tourismusverbände (TVB) haben die Möglichkeit, wesentlich zur Erreichung der Ziele des Tiroler Wegs beizutragen. Laut Tiroler Tourismusgesetz sollen sie eine Nachhaltigkeitskoordination bestellen, welche sich mit den Thematiken einer Nachhaltigkeitsstrategie, eines Nachhaltigkeitsberichtes und einer entsprechenden Nachhaltigkeitskommunikation für die Region auseinandersetzt. Zur Vernetzung dieser neu geschaffenen Nachhaltigkeitskoordinator:innen hat die Tirol Werbung 2023 ein Netzwerk etabliert, um den Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit gemeinsam zu begegnen.

Die regelmäßigen Treffen sollen dabei einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch, Inspirationen, ein Lernen von- und miteinander sowie eine Aktivierung neuer Handlungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit mit sich bringen. Dabei soll ein Mehrwert für alle Regionen entstehen, ungeachtet dessen, ob sie sich bisher schon mit der Thematik Nachhaltigkeit auseinandergesetzt oder gerade erst begonnen haben.

Die Treffen finden regelmäßig online sowie auch persönlich in Gastgeberregionen statt. Bei den Online-Formaten stehen die Nachhaltigkeitskoordinator:innen im Vordergrund. Jede:r kann Themen vorbringen, Beiträge einbringen, Good-Practices vorstellen oder Problemfelder bzw. Herausforderungen ansprechen. Bei flächendeckenden Problemfeldern soll auch die Möglichkeit geboten werden, Expert:innen aus bestimmten Bereichen in die Runde zu holen und aufgekommene Thematiken aufzuarbeiten. Die Präsenz-Formate werden in einer Gastgeberregion unter einem vorher von der Gruppe entschiedenen Themenschwerpunkt ausgerichtet. Bei der Erstellung des Rahmenprogramms sowie bei der finanziellen Umsetzung unterstützt die Tirol Werbung. Vor Ort stehen der Austausch und die gemeinsame Auseinandersetzung unter einem Themenschwerpunkt im Vordergrund. Hier können Vorträge, Workshops, eigene Best-Practices, Führungen in Unternehmen o.Ä. ihren Raum finden.

Diskutierten in Fügen zum Thema „Bewegung ist mehr als Sport“ (v.l.): Skisprung-Legende Toni Innauer, Thomas Rohregger (ehemaliger Rennradprofi, Sportnetzwerk Tirol), Sportwissenschaftlerin Elisabeth Happ (Universität Innsbruck), Anna-Maria Kogler (Sportnetzwerk Tirol), Christoph Ebenbichler (Skicrosser, Trainer und Sportwissenschaftler), Stefan Steinacher (Sportmoderator) und Bergläufer Markus Kröll. © LRTH

Die regelmäßigen Treffen sollen einen Erfahrungsaustausch, Inspirationen und ein Lernen von- und-miteinander im Bereich Nachhaltigkeit mit sich bringen. © Tirol Werbung

Nachhaltigkeitscheck

Zur Unterstützung der Tourismusverbände und der Nachhaltigkeitskoordinator:innen hat die Tirol Werbung zudem einen Nachhaltigkeitscheck für TVB auf Basis international anerkannter Kriterien (GSTC) entwickelt. Ziel des Nachhaltigkeitschecks ist es, einen einfachen und schnellen Überblick zum Thema Nachhaltigkeit in den Tourismusverbänden zu ermöglichen. Gleichzeitig soll aus diesem Tool eine Plattform entstehen, auf der zentral verfügbare Daten zum Thema Nachhaltigkeit gesammelt werden und ein inspirierender Austausch mit anderen TVB ermöglicht wird. Der Nachhaltigkeitscheck setzt sich aus vier Themenbereichen zusammen: Management, soziökonomische Nachhaltigkeit, kulturelle Nachhaltigkeit und ökologische Nachhaltigkeit. Ab 2024 folgt die Erhebung erster Nachhaltigkeitskennzahlen innerhalb des Checks.

Diskutierten in Fügen zum Thema „Bewegung ist mehr als Sport“ (v.l.): Skisprung-Legende Toni Innauer, Thomas Rohregger (ehemaliger Rennradprofi, Sportnetzwerk Tirol), Sportwissenschaftlerin Elisabeth Happ (Universität Innsbruck), Anna-Maria Kogler (Sportnetzwerk Tirol), Christoph Ebenbichler (Skicrosser, Trainer und Sportwissenschaftler), Stefan Steinacher (Sportmoderator) und Bergläufer Markus Kröll. © LRTH